Das Sozialpraktikum findet am Gymnasium Meiendorf am Ende der ZEHNTEN KLASSEN statt.
Zielsetzung
Das Sozialpraktikum gewährt Schülerinnen und Schülern einen Blick über die eigene soziale Lebenswelt hinaus und bereichert sie damit um eine weitere Perspektive.
Im Mittelpunkt steht der “Dienst an der Gesellschaft” und damit der Gedanke, den Blick der Schülerinnen und Schüler für soziale Verantwortung als Teil der gesellschaftlichen Verantwortung zu schärfen. Durch eigene Erfahrungen nehmen die Schülerinnen und Schüler die Notwendigkeit sozialen Engagements in unserer Gesellschaft wahr und erleben das Gefühl gebraucht zu werden, indem sie Verantwortung für hilfs- und zuwendungsbedürftige Menschen, Tiere oder für die Umwelt übernehmen – eine Erfahrung, die im Schulalltag fehlt, die jedoch wichtig für die Förderung der Sozial- und Selbstkompetenz ist.
Zeitpunkt und Umfang
Das Praktikum dauert zwei Wochen und findet am Ende des Schuljahres statt. Während dieser zwei Wochen leisten die Schülerinnen und Schüler soziale Arbeit in einem Umfang von 50 Stunden und reflektieren ihre Erfahrungen anschließend in der Schule, begleitet durch die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer.
Wo kann das Praktikum absolviert werden?
Das Praktikum kann grundsätzlich in allen staatlichen oder privaten sozialen Einrichtungen, Betrieben und Vereinen absolviert werden, die
- der Unterstützung oder Betreuung von hilfsbedürftigen Menschen bzw. Menschen in schwierigen Lebenssituationen,
- dem Tierschutz oder
- dem Umweltschutz dienen.
Grundsätzlich kann das Praktikum in allen Stadtteilen Hamburgs und auch über die Landesgrenze hinaus absolviert werden. Angestrebt wird jedoch eine Zusammenarbeit mit Einrichtungen, die einen Stadtteilbezug (Meiendorf und Umgebung) haben.
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Heather Sibbersen (Ansprechpartnerin Sozialpraktikum)