Liebe Schulgemeinschaft,
auch bei teilgeöffneter Schule bleibt unser Beratungsangebot flexibel. Wir Beratungslehrkräfte – Frau Heyken-Pohlmann, Herr Specowius und Frau Herden – sind weiterhin bei Anliegen von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften per E-Mail erreichbar. Wir tun unser Bestes, Euch und Sie bei Sorgen und Nöten zu unterstützen.
Als Ergänzung unseres Angebotes folgt hier die erneut aktualisierte Liste von Beratungsangeboten in Hamburg, die telefonisch und/oder online zur Verfügung stehen, z.B. Angebote in den Bereichen psychische Erkrankungen und alkoholbelastete Familien sowie verschiedene Elterninformationen des Suchtpräventionszentrums. Außerdem gibt es Links zu vielfältigen Angeboten im Bereich seelische Gesundheit und zum Jugendserver Hamburg. Hier gibt es eine große Sammlung an Beratungsmöglichkeiten zu fast allen Themenbereichen.
In akuten Krisen und Notlagen ist der „Kinder- und Jugendnotdienst“ rund um die Uhr erreichbar (vgl. Anhang) und es gibt auch für Eltern zahlreiche Angebote, z.B. das „Elterntelefon“. Von den ReBBZ herausgegeben wurden Tipps zum Umgang mit der Situation „Wenn die Schule zu Hause stattfindet“ (s. Anhang).
Auch das Thema häusliche Gewalt ist leider in dieser Situation präsent. Diejenigen, die wissen wollen, wie sie ihr Kind oder ein Kind, das sie kennen und das beispielsweise in der Nachbarschaft lebt, schützen können, sollten sich an den Kinder- und Jugendnotdienst oder kostenfrei und auf Wunsch anonym an das „Hilfetelefon sexueller Missbrauch” wenden. Hier bekommen sie auch Rat, wenn sie unsicher sind oder Fragen zum Thema stellen möchten oder Entlastung, Unterstützung und Beratung suchen. Ein psychologisch und pädagogisch ausgebildetes Team mit langjähriger beruflicher Erfahrung im Umgang mit sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen hört zu, berät und gibt Informationen. In der Linkliste sind der Kontakt und weitere Angebote zum Bereich Schutz vor Gewalt und Missbrauch zu finden. Im ganz akuten Notfall hilft die Polizei unter der Rufnummer 110.
Mit den besten Wünschen für Eure und Ihre Gesundheit
Natascha Herden
Beratungsstellen der Schulbehörde unterstützen bei Schul- und Erziehungsproblemen
Was tun wenn:
In dieser Situation bieten die 13 Beratungsabteilungen der über die Stadt verteilten ReBBZ (Regionalen Bildungs- und Beratungszentren) Hilfe an.
In der Zeit von 9.00 bis 16.00 Uhr (montags bis freitags) oder per E-Mail sind die Beratungsstellen der ReBBZ für Anrufende und ihre Sorgen kostenlos erreichbar. Selbstverständlich auch anonym
Die Nummern des Corona-Telefons
(040) 428 12 8209 oder (040) 42812 8219 oder (040) 42812 8050
Oder Sie finden Ihr ReBBZ unter: https://www.hamburg.de/rebbz/
https://www.aufklaren-hamburg.de/beratung#kidscrisisaid
https://www.aufklaren-hamburg.de
Telefonische Beratung für betroffene alkoholbelastete Familien:
Mo und Mi 13 – 16 Uhr, Di, Do und Fr 10 – 13 Uhr
Tel.: 040 279 22 66
Wer über Einzel- oder Gruppenchat Unterstützung suchen möchte, kann dies bei Nacoa-Deutschland: www.beratung-nacoa.beranet.info
Kinder und Jugendnotdienst:
Beratung und Unterstützung für Familien in Wandsbek:
Hamburger Notfallnummern für Jugendliche:
Informationen vom ReBBZ (3 Seiten):
UBSKM:
Elternbrief der Jugendämter (2 Seiten)
Elterninfo “Digitale Medien” (2 Seiten)
Elterninfo “Gesprächstipps” (2 Seiten)
Elterninfo “Stressbewältigung und Konfliktlösung” (2 Seiten)
Copyright © 2017, Gymnasium Meiendorf, Alle Rechte vorbehalten
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.